18.10.02: Pomona Swap Meet

Amerikanische Strassenkreuzer, fette Coupes, Muscle-Cars, Mustangs und Corvetten, das ganze authentische Big-Block-Gelumpe aus den 50er, 60er und 70er Jahren, dazu noch die Volkswagen- und Porsche-Posse. Alles zusammen samt Teilemarkt auf einem riesigen Freigelaende mitten in Los Angeles.

 pomona1.jpg (43425 Byte)

 Das meiste ist zu verkaufen, einiges soll nur bewundert werden. Oldtimermarkt und Jahrmarkt der Eitelkeiten gleichzeitig – Country und Western also. Autoherz, was willst Du mehr? US-Kisten sind riesengross, haben acht Zylinder, verbrauchen 30 Liter und sind unkaputtbar. Fuer mich als Laien die ideale Gelegenheit, mein geballtes Vorwissen etwas zu strukturieren und sich einen Ueberblick ueber dieses wichtige Thema zu verschaffen. Denkste. Man weiss ja gar nicht, wo man hingucken soll. Alles so neu, so cool, so viel, so faszinierend, so manniglfaltig. Weder Modelle noch Marken kenn ich.

 pomona2.jpg (36795 Byte)

Mal sehen, was fuer meinen Geldbeutel so dabei ist. Manch eine respektable Riesenkiste, die in Deutschland rein geometrisch jedes Oberklassefahrzeug in den Schatten stellen wuerde, gibt’s fuer 1000$. Der naechste Schlorren, genauso imposant aber auch irgendwie anders aehnlich kostet gleich das 20fache. Aha. Seltenes Exemplar. Liebhaberstuecke. Alles klar. Auf superaufgebretzelte Chrom-Karren aus ‘…denn sie wissen nicht, was sie tun’ steh’ ich ja nicht so. Muss eher abgeschissen daherkommen, um nicht zu sagen durchgehurt. So zum Muelleimer-anfahren.  Am liebsten einen 2-Tuerer, aber man muss vorne zu dritt sitzen koennen.

pomona3.jpg (49290 Byte) 

Ach, sowas fahren eigentlich nur noch arme Mexikaner? Damit braucht man sich zwischen Bel Air und Malibu ueberhaupt nicht blicken zu lassen? Naja, die Geschmaecker sind halt unterschiedlich. Ich stolpere weiter, es ist wirklich riesengross hier. Und heiss. Mich duerstet. Und ueberall sind Riesenschlangen an den Hot-Dog-Staenden, wo’s auch eiskalte Coke gibt. Es geht einfach nicht voran. Dienstleistungsparadies bedeutet also, dass man sich als Dienstleister nicht zu beeilen braucht. Am Bier-Stand dafuer keine Schlange. Noch dazu ist der Konsum erlaubt, und das unter freiem Himmel. Herrlich, leichter kann einem die Entscheidung ja gar nicht gemacht werden. Dann weiter. Die Coupes sind ja alle gut und schoen. Kriegt man aber kein Surfboard mit. Station Wagon, Pickup, Convertible? Was denn nun? Ein El Camino koennte eine Alternative sein, sozusagen ein Pickup-Coupe-Crossover. Ich bin verwirrt. Werde Dr.U konsultieren muessen. Dann langsam Aufbruchsstimmung. Polonaise ‘raus. Jetzt ist cruisen angezeigt. Die fetteste Perfomance legen die Mexikaner mit ihren Low-Rider-Spezial-Umbauten hin. Die riesigen Kofferraeume voller Batterien und Hydraulikpumpen vermoegen diese Autos, sich im Moonwalk ihren Weg durch die begeisterten Zuschauer zu bahnen. Es zischt, es scheppert, es kracht, es schleift durch den Sand. Nicht schlecht. Manche huepfen mit ihren Autos davon, andere fahren auf nur drei Raedern. Uebrig bleiben die, die wahrscheinlich schon die letzten paar Male ihren Dreck nicht losgekriegt haben. ‘Make an offer! Must go today!’ Den Bodensatz bekommt man jetzt hinterhergeschmissen. Schnaeppchenjagd. Ich gebe mich fachkundig und lasse mir ein angeblich noch perfekt fahrendes Wrack vorfuehren.

pomona4.jpg (45435 Byte)

Kann ja nicht viel dran sein. Ein Blick in den Motorraum laesst mich jedoch zweifeln. Hier passt ein normales Auto ‘rein. Was die ganzen Aggregate sollen, weiss ich nur bedingt. Und wieviel Oel da so offen ‘rumfliessen darf? Mhhmm, ich mach mal nix. Dieses Mal bringt mich der goldene Jetta Kombi aus dem Fahrzeugpool meines Arbeitgebers nach Hause.